• Startseite
  • Recht
  • Finanzen

Finanzen und Recht

  • Recht
  • Finanzen
  • Datenschutz
  • Impressum

Wenn die Versicherung nicht zahlt: Anwalt für Berufsunfähigkeitsversicherung

5. Oktober 2021 By redaktion

Adobe Stock / marcus_hofmann

Haus, Auto, Unfall: Menschen sichern sich gerne gegen unerwartete Szenarien mit Versicherungen ab. Ob im privaten Alltag oder im stressigen Arbeitsalltag – nicht nur wer in besonders risikoreichen Berufen arbeitet, möchte sich und seine Liebsten im Fall eines Unfalls mit weitreichenden Folgen absichern. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung wird meistens dann abgeschlossen, um im Falle von Krankheit oder Unfall abgesichert zu sein. Doch gerade dann, wenn ein solcher Fall eintritt und man sich auf die Versicherung verlässt, ist es besonders schlimm, wenn diese die Zahlung reduziert oder im schlimmsten Fall sogar verweigert. Das macht die Situation für Betroffene in einem konkreten Fall der Berufsunfähigkeit besonders schwierig. Hier ist es deshalb ratsam, einen Experten zu Hilfe zu holen. Ein Anwalt für Berufsunfähigkeitsversicherung hilft bei der Antragsstellung, berät Versicherte zu Unterlagen sowie Anträgen und kämpft für Ihre Ansprüche.

Damit die Versicherung zur Zahlung verpflichtet ist, müssen einige bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Besonders bei Streitfällen mit Bezug auf die Berufsunfähigkeitsversicherung wird ein kompetenter Partner benötigt, der die Mandanten gegenüber dem Versicherer vertritt. Denn wenn die Versicherung – aus welchen Gründen auch immer – nicht zahlt, kann das zu finanziellen und für einige Betroffene sogar schnell zu existenziellen Problemen führen.

Ursachen für Berufsunfähigkeit

Selbstständige und Arbeitnehmer schließen eine Berufsunfähigkeitsversicherung für den Fall ab, dass sie ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Tritt das dann jedoch ein und die Versicherung kommt ihrer Zahlung nicht nach, fühlen sie sich häufig im Stich gelassen. Denn entgegen der Erwartungen werden die Leistungen nicht schnell und reibungslos ausbezahlt. Die Ursachen für eine Berufsunfähigkeit heutzutage sind dabei vielfältig, können sowohl körperlich als auch psychisch bedingt sein. Neben Verletzungen nach Unfällen oder körperlichen Krankheiten wie beispielsweise Herz-Problemen können auch psychische Erkrankungen wie Depressionen zu einer Berufsunfähigkeit führen.

Zur Erläuterung: Eine Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn man wegen Krankheit, einer Körperverletzung oder bei Körperverfall seine Tätigkeit dauerhaft nicht mehr ausüben kann. In der Regel gilt jemand als berufsunfähig, wenn er in seinem aktuellen Beruf mindestens 50% seiner vorher geleisteten Aufgaben nicht mehr schafft. Die Berufsunfähigkeit ist als permanent anzusehen, wenn der/die Betroffene mindestens sechs Monate nicht arbeitsfähig ist. Ist das der Fall, verpflichtet sich die Versicherung, eine Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen – dafür ist allerdings ein ärztliches Gutachten notwendig.

Versicherer argumentieren manchmal, dass der Versicherte eine angemessene andere Tätigkeit weiterhin ausüben könne. Manchmal wird auch versucht, den Vertrag mit der Behauptung anzufechten, der Versicherte habe bei Abschluss des Vertrages Falschangaben gemacht. Experten raten deshalb dazu, dass man im Fall einer Berufsunfähigkeit bereits vor der Stellung des Leistungsantrages einen Anwalt für Berufsunfähigkeitsversicherung zu Rate zieht. Denn ein Anwalt kann den Fragebogen gemeinsam mit den Versicherten durchgehen und danach bei der Versicherung einreichen. Wenn die Versicherung den Antrag ablehnt, sollte man sofort einen Rechtsanwalt kontaktieren. Ein professioneller Anwalt für Berufsunfähigkeitsversicherung bearbeitet Ihren Fall kompetent, sorgfältig und sorgt für ein bestmögliches Resultat.

 

Zielgruppen gehören der Vergangenheit an

1. September 2021 By redaktion

Adobe Stock / peterschreiber.media

Lange hinreichend dominierte die Jagdmetapher „Zielgruppen anvisieren und zur Wegstrecke bringen“ das Marketing. Im digitalen Zeitalter ist solcher Gedanke nichtsdestominder vollständig überholt, wer sich hier nicht von überkommenden Marketing-Ideen verabschiedet, kommt mit seinem ( Internet- )Business nicht weiter. Der PreSales-Marketer geht exakt den ungeachtet gesetzten Weg: PreSales Marketing macht aus dem Vetriebler den Magneten, der seine Auftraggeber selbständig außerdem anzieht. Der Marketer wird zur Zielgruppe. Ich nennen das das „Leuchtturm-Unternehmen“: Es erleichtert den Zielpersonen die Auswahl inmitten vielen Konkurrenzprodukten, ähnlichen Dienstleistern und Unternehmern.

Zielgruppen als Ausdruck aus dem durchschnittlichen Marketing existieren im PreSales Marketing durchaus nicht mehr. In unserer fortgeschrittenen diversifizierten Gesellschaft existieren längst bereits keine durchschnittlichen, gleichartigen Käufergruppen mehr.  Letzlich hat jeglicher seine separaten Ansprüche und Vorstellungen, die sich via den globalisierten Markt gleichfalls verwirklichen lassen.  Wenn Sie sich an die Schublade der „Zielgruppen“ halten, vergessen Sie gespeichert die potenziellen Bezieher, die sich nicht in auf diese Weise eine Schublade einordnen lassen.

Die überkommene Idee der Zielgruppen wurde aus diesem Grund abgelöst mit Hilfe der Bereich „Lebensstil-Typen“. In der Theorie denken und erwerben Personen, die einen ähnlichen Lebensstil pflegen, ganz gleichartig. Gemeinsam sind ihnen eine verbundene Grundhaltung und ähnliche Werte. Ein Beispiel: unter dem Begriff „LOHA“ wird der „Lifestyle of Health and Sustainability“ verstanden. Diese LOHAs bemühen sich, mittels ihr Konsumverhalten und die besondere Auswahl wie gleichfalls Gesundheit als gleichfalls Nachhaltigkeit zu fördern und zu beistehen. 2008 ergab eine Befragung des Meinungsforschungsinstituts Ipsos, dass sich kreisförmig 44 % aller Bundesbürger mit diesem Typus identifizieren.

Der Lebensstil ausschließlich ist allerdings nicht alles, es gibt noch mehr! Es existieren Phänomene, die sich seitens sämtliche Käufergruppen ziehen. Harry Potter wird von Millionen Leute international gelesen, von Kindern, Eltern, ältere Menschen, Hauptschülern oder Akademikern. Ziehen Sie augenblicklich durchaus nicht im Geringsten den Rückschluss, dass sämtliche Harry Potter Leser den gleichen Lebensstil pflegen und sämtliche neben dem berühmten Zauberer gleichfalls noch zusätzliche Gemeinsamkeiten innehaben müssen.

Der Lebensstil-Typus ist zwar eine Erweiterung, nichtsdestotrotz weiterhin greift es zu kurz für erfolgreiches Marketing. Denken Sie an Tupper: Alle Werbemaßnahmen von Tupper urteilen sich in erster Linie an Frauen, gewöhnlich an Hausfrauen. Vorstandsvorsitzende gehören in aller Regel nicht in das erwartete „Beuteschema“. Als Filter wird die Berufsbezeichnung genutzt, mit Hilfe dieses Kriteriums wird der Vorstandsvorsitzende aus der Liste der potenziellen Abnehmer entfernt. Schade, denn eventuell ist der Vorstandsvorsitzende begeisterter Koch und würde zu gerne seine wertvollen Lebensmittel in den praktischen Tupperdosen aufbewahren. Tupper hätte in dieser Art einen wahrhaft kaufkräftigen Mandanten verloren. Wenn Sie in Zielgruppen denken, verengen Sie Ihre Sichtweise. Sie schließen auf diese Weise oder in dieser Art im ersten Schritt zu viele vorstellbare Auftraggeber aus.

Wie längst verbalisiert, wird im PreSales Marketing andersherum vorgegangen: Aus dem Firmierungen wird die Zielgruppe. Ich angle nicht nach Bezieher, ich werfe lieber Schleppnetze aus. Ich platziere Köder, um vorstellbare Erwerber auf meine Angebote aufmerksam herzustellen. Ich spreche hierzu ganz deutlich Grundbedürfnisse meiner Adressaten an: Wie beispielsweise den Wunsch nach Ruhe oder Schutz. Wäre Tupper in meinem Produktportfolio, ich würde nächsten Wunsch als Köder benutzen: Das Leben soll umstandsloser werden – Tupper realisiert jene Vereinfachung längst hiermit, dass sich Vorräte leichter organisieren lassen. Das Haushalten wird wesentlich wirkungsvoller. Dadurch erreiche ich Abnehmer, die noch gar nichts von ihrem Wunsch nach Tupper wussten – allerdings außerordentlich vermutlich wussten, dass sie ihr Leben wirksamer und leichter organisieren wollten. So erreiche ich ebenfalls einen Bastler, der Tupper als Ordnungssystem schätzen lernt, um System in seine Schrauben zu bringen. Über den Verbrauch kann ich Bezieher ansprechen, die ich auf keinen Fall über eine traditionelle Zielgruppenanalyse identifiziert hätte.

Bedarfsgruppen statt Zielgruppen

Ich habe ein weiteres Beispiel für Sie: Stellen Sie sich jemanden vor, der seinen Körper entschlacken und sein Leben besser organisieren will. In diesem Zuge will er eventuell genauso sein Zuhause entrümpeln – und gleichwohl seine Finanzen auf Vordermann bringen. Ein Versicherer kann das aufgreifen und Werbung auf für die Versicherungsbranche ganz neuartigen Pfaden schalten lassen: Etwa auf Webseiten für Entgiftungskuren, Fastenwandern oder für Wellnessaufenthalte. Ein passender Slogan wäre daraufhin mutmaßlich „Entschlacken Sie Ihre Versicherungen“.

Die Botschaft hinter der Werbung heißt daraufhin: „Wir lassen Ihre Wünsche wahr werden.“ Suchte ein Kunde nach „entschlacken“ im World Wide Internet, war er sich potentiell partout nicht der Möglichkeit willentlich, dass ebenfalls seine Finanzen neu geordnet werden könnten. Insbesondere im Bereich Lebensberatung und Coaching ist es trotzdem keine großartige Neuigkeit, dass mittels körperliche Veränderungen wie einer Entschlackung gleichermaßen übrige Areale bereinigt und geordnet werden. Überflüssiges und nutzloses „Gerümpel“ soll entsorgt werden. Da passt das Angebot, dass ein Versicherungsmakler sämtliche vorhandenen Verträge auf Dopplungen und überteuerte Tarife geprüft, gleichwohl exakt in der Entwurf. Solche Angebote nerven die Abnehmer einer Fastenwebseite nicht – sie treffen akkurat den Verzehr des Mandanten. Gute Marketer bringen zu jedem Zeitpunkt gleichwohl einen gewissen Coaching-Aspekt in ihre Werbung ein, um sich in Wirklichkeit in die Bedarfswelt ihrer Auftraggeber einfühlen zu können.

Deswegen sollten Firmen an Bedarfsgruppen denken und die durchschnittlichen Zielgruppen endlich vergessen. Zusammengefasst in Bedarfsgruppen finden sich ganz ausgewählte Personen mit andersartigen Lebensstilen oder Berufen. Heute schließen gleichermaßen Jugendliche einen Bausparvertrag ab – vor einiger Zeit war jene Vorsorge genauer ein Metier von Älteren. ältere Menschen gehen derweil zu gerne gleichermaßen surfen, statt lediglich in den Park. Unzählige Angebote können gleichermaßen umstandslos nicht auf separate Zielgruppen angepasst werden – die vorstellbaren Mandanten sind mühelos zu weit gestreut. Denken Sie an einen Webdesigner. An wen soll er sich exakt wenden, wo doch Firmierungen, Privatpersonen oder Vereine seine Dienste brauchen? Der Bedarf ungeachtet ist während allen drei Klassen ebenfalls: sie brauchen eine neumodische Webseite.

Zielgruppen waren Definitionen, die auf der Sichtweise des Unternehmers beruhen. Im PreSales Marketing wird zugegeben der Fokus auf die Sichtweise des Abnehmer genutzt. Da der Kunde selbständig am positivsten weiß, ob und welchen Bedarf er hat, kann die Unternehmung auf das erhebliche Rätselraten der Zielgruppenanalyse verzichten.

Mehr Informationen zum Thema unter folgendem Link zu finden:  https://nabenhauer-consulting-onlinemarketing.com/


Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag

So setzen Sie XING in Ihrer Firma richtig ein

1. September 2021 By redaktion

Mit mehr als 11 Millionen Benutzern auf der ganzen Welt offeriert XING fantastische Opportunitäten, moderne und gewinnbringende Kontakte zu finden und verfügbare Beziehungen langfristig zu pflegen und zu intensivieren. Alleine im deutschsprachigen Raum vertrauen mehr als 3 Millionen Unternehmer und Führungskräfte dem größten deutschen Business-Netzwerk, welches Sie effektiv für Ihre Vertriebsanbahnung und Kundenakquise nutzen können.

Auch international können Sie mit XING auf die Jagd nach modernen Kontakten gehen. In über 200 Ländern und in 16 Sprachen ist das Business-Portal inzwischen vertreten und eröffnet Ihnen hierdurch unzählige Perspektiven, mit Ihren Fabrikaten ebenfalls auf dem Weltmarkt Fuß zu fassen.

Ihre XING-Mitgliedschaft – die Qual der Wahl

Bevor Sie die ersten Kontaktanfragen stellen können, müssen Sie sich natürlich vorerst einmal für das Business-Netzwerk bestimmen. Drei Mitgliedschaften stehen Ihnen unterdessen zur Verfügung:

1. Basis-Mitgliedschaft

Bereits mit der gebührenfreien Abwandlung der XING-Mitgliedschaft ist es Ihnen glaubwürdig, sich während des Netzwerks kompetent zu bewegen. Millionen von Kontakten, Joblisten und tausende Klassen können von Ihnen gefunden, durchforstet und für Ihr Unternehmen verwendet werden.

2. Premium-Mitgliedschaft

Um XING in Wirklichkeit effektiv in Ihrer Vertriebsanbahnung nutzen zu können, sollten Sie die kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft in Erwägung ziehen. Nunmehr für wenige €, im Moment sind es 7,95 € pro Monat, erhalten Sie zusätzliche Charakteristika, mit denen Sie noch problemloser moderne Kontakte finden und bestehende Beziehungen pflegen können. Insbesondere die Effektivität Ihrer XING-Aktivitäten profitiert von jener Gestalt der Mitgliedschaft.

3. Recruiter – Mitgliedschaft

Die kostenpflichtige Recruiter – Mitgliedschaft lohnt sich für Sie ausschließlich, wenn Sie willentlich nach Personal suchen, die Sie in Ihrer Firma handhaben können. Neben den Charakteristika der Premium-Mitgliedschaft offeriert dieses Abonnement zum Beispiel bestimmte Suchoptionen, um arbeitssuchende XING-Nutzer zu finden.

So setzen Sie XING in Ihrem Unternehmen richtig ein

Zunächst einmal sollten Sie sich mit ein paar Verhaltensregeln und Besonderheiten von XING im Vergleich zu zusätzlichen sozialen Netzwerken vertraut machen. In Ihrer Verbindung sollten Sie zum Beispiel auf einen geschäftsmäßigen und höflichen Tonfall achten und Ihre Beiträge fortlaufend in dieser Art formulieren, dass sie diesen Erfordernissen gerecht werden. Persönliche Befindlichkeiten haben im Gegensatz zu Facebook und Twitter innerhalb von XING nichts zu suchen. Vielmehr dreht sich hier alles um Daten im unternehmerischen Zusammenhang: Reports des Industriezweigs, hochwertige Ratschläge und Tricks zu Bezugsquellen, hilfreiche Ratschläge für den Unternehmensalltag etc. – mit nützlichen Inhalten ziehen Sie rasch die Beachtung potentieller Kontakte auf sich, finden innovative interessante Persönlichkeiten und erneuern bestehende Beziehungen.

Ohnehin spielen Beziehungen eine ganz entscheidende Rolle in XING. Aus Ihrem Kontaktnetzwerk werden mit den richtigen Strategien fortdauernd und ohne ein weiteres Zutun Ihrerseits qualitativ hochwertige Kundenbeziehungen hervorgehen. Derweil dürfen Sie XING trotzdem nicht ausschließlich als Kontaktgenerator verstehen, mit dessen Hilfe Sie problemlos eine hohe Anzahl potentieller Geschäftspartner finden können, mehr als ausgereiftes Werkzeug für eine effektive und effiziente Vertriebsanbahnung.

Nutzen Sie das Potenzial von Gruppen

Bei über 11 Millionen Mitgliedern fällt es nicht außergewöhnlich schwer, viele packende Leute zu finden. Kompliziert wird es vorwiegend erst anschließend, möchten Sie jene Personen in für Sie relevante und weniger sinnvolle Kontakte unterteilen. Eines müssen Sie während der Kontaktsuche bekanntermaßen stetig im Hinterkopf behalten: Nicht allein die Menge Ihrer Kontakte ist elementar, ebenso die Klasse ist ausschlaggebend für den Durchbruch Ihrer Vertriebsanbahnung. So macht es für einen Fabrikanten schwerer Baumaschinen bspw. wenig Sinn, insbesondere viele Uhrenmacher im spezifischen Kontaktnetzwerk zu haben – ein bisschen überspitzt ausgedrückt natürlich. Klassen sortieren Ihre potentiellen Kontakte automatisiert vor, denn in ihnen haben sich durch se Leute mit ganz speziellen Interessen zusammengeschlossen.

Bei der Kontaktsuche mithilfe von Gruppen sollten Sie allerdings definitiv darauf achten, nicht mühelos ausschließlich die Mitgliederlisten abzuarbeiten und einen potentiellen Kontakt nach dem anderen „grundlos“ anzuschreiben – das hinterlässt oftmals keinen besonders guten Eindruck. Engagieren Sie sich in der passenden Gruppe und ziehen Sie auf diese Weise die Beachtung auf Ihre Person. Im Idealfall werden Sie auf diese Weise ohne weiteres Zutun angesprochen, komme was wolle nichtsdestotrotz haben Sie einen Anknüpfungspunkt für Ihre Kontaktaufnahme.

Als Moderator oder Gründer einer Gruppe haben Sie übrigens noch mehr Einfluss auf die verschiedenen Teilnehmer und können Ihre Beziehungen noch bequemer pflegen. Einheitlich sollten Sie es sich als Ziel setzen, entweder eine Gruppe zu gründen, oder sich als Moderator zu bewerben, sobald Sie über genügend Erfahrung in XING verfügen.

Die richtige Verständigung: ein Geben und ein Nehmen

Monologe sind nicht ausschließlich langweilig, an Stätte gleichermaßen wenig gewinnbringend – das gilt für das direkte Gespräch wie für die Verständigung innerhalb von XING. Der Informationsaustausch mit Ihren Kontakten sollte demzufolge gleichartig ausgeglichen und von einem steten Geben und Nehmen geprägt sein.

Mit persönlich formulierten Geburtstagsgrüßen, Hinweisen auf essenzielle Branchenereignisse oder der Empfehlung eines Kontakts bleiben Sie jederzeit in guter Erinnerung und lösen fast von selbständig innerhalb Ihrer Kontakte das Bedürfnis aus, Ihnen ein wenig zurückgeben zu möchten. Versuchen Sie also Ihre Beziehungswaage unterbrechungsfrei ein klein wenig im Plus zu halten, damit Ihr Kontakt von sich aus auf Sie zugeht, um die Verständigung erneut auszugleichen – überwiegend erfolgt dies in Beschaffenheit eines Kaufs oder einer wichtigen Weiterempfehlung.

Ich hoffe, Ihnen XING mit diesem Artikel ein wenig näher gebracht zu haben. XING ist schlicht ein wirklich fantastisches Werkzeug, um neumodische gewinnbringende Kontakte zu finden und die in dieser Art entstandenen Beziehungen zu pflegen. Hiermit offeriert sich XING geradezu bestmöglich für eine effektive Vertriebsanbahnung mit geringem Kostenrahmen und relativ wenig zeitlichem Aufwand an. Bei Ihren ersten Schritten während von XING wünsche ich Ihnen erheblich Erfolg und jede Menge packende Kontakte.

Robert Nabenhauer, geboren 1975 im „Badischen Geniewinkel“ Meßkirch, verfügt über eine breite kaufmännische Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann und Handelsfachwirt. Als jüngster Außendienstler in der Verpackungsbranche konnte er sich längst bald als deutschlandweit umsatzstärkster Verkäufer etablieren. Neben umfangreichen Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Marketing, Menschenführung, Psychologie, Selbstorganisation und Mentalarbeit hat er ansonsten eine Ausbildung zum lizensierten Tempus-Trainer der Akademie der Tempus GmbH von Prof. Dr. Knoblauch absolviert.

Das für den erfolgreichen Aufbau des Unternehmens erworbene Know-how macht Robert Nabenhauer zum Experten für Marketing, Verbindung, Führung und Selbstmanagement. Mit seiner zweiten Firma, der 2010 gegründeten Nabenhauer Consulting, will er ebendiese Kenntnisse dieser Tage in Gestalt des PreSales Marketing aktiv weitergeben.


Hat Ihnen dieser kurze Auszug Lust auf mehr gemacht? Dann stöbern Sie doch auf meiner Webseite unter https://nabenhauer-consulting-onlinemarketing.com/


Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag

Taxfix – Mit Steuer-App Zeit und Geld sparen

11. Februar 2020 By redaktion

© Depositphotos / Filmfoto

Die Steuererklärung zählt zu den Dingen, die die viele gerne so lange wie möglich vor sich hinschieben. Die Alternative ist entweder ein Steuerberater, der als ein teurer Buchhalter dann die Arbeit übernimmt oder stundenlanges Suchen nach Unterlagen und Formulare ausfüllen. Doch die Zeiten, in denen Steuerpflichtige ihre gesamten Unterlagen zusammen mit der Steuererklärung einreichen mussten, sind vorbei. Mit der App Taxfix eröffnet sich für Kunden nun eine weitere und vor allem zeitsparende Option, mit der die Steuererklärung leichter von der Hand geht und das ganze Prozedere kostengünstiger wird. [Read more…]

Neu oder gebraucht – PkW-Zulassung dank EVB-Nummer an einem Tag

18. Juni 2019 By redaktion Leave a Comment

© Adobe Stock / alphaspirit

Sie haben sich ein neues oder ein gebrauchtes Auto gekauft und wollen noch am selben Tag damit vom Hof fahren? Kein Problem dank dieser drei Buchstaben: eVB. Die elektronische Versicherungsbestätigungsnummer macht PkW-Zulassungen an einem Tag möglich.

Wer früher seinen PkW zulassen wollte, benötigte dafür noch die sogenannte Doppelkarte oder auch Deckungskarte, mit der man sich bei der Zulassungsstelle melden musste. Einen Teil der Karte durfte man dann behalten und den anderen an die KfZ-Versicherung schicken. Dann hieß warten. Das Ganze war mit ziemlich viel Bürokratie und Zeit verbunden, die mit der sogenannten elektronischen Versicherungsbestätigungs-Nummer (eVB-Nummer) zum Glück der Vergangenheit angehört. Die eVB-Nummer ist eine siebenstellige Nummer, die aus Zahlen und Buchstaben besteht (zum Beispiel A3BC35Z) und von der Kfz-Versicherung ausgegeben wird.

Egal ob neu oder gebraucht, ob es sich um historische Fahrzeuge oder nur um ein Saison-Kennzeichen handelt – wer in Deutschland sein Auto oder PkW zulassen oder ummelden möchte, bekommt auf Anfrage bei seiner KfZ-Versicherung die eVB-Nummer und muss nicht mehr auf den Brief oder die Doppelkarte warten, sondern kann gleich zur Zulassungsstelle. Wer beispielsweise seine Versicherung online abschließt, erhält die Nummer sofort mitgeteilt, ob telefonisch, per Mail oder sogar per SMS. Als Nachweis, dass eine KfZ-Haftpflichtversicherung besteht, wird die eVB-Nummer bei der Zulassungsbehörde genannt.

Gleichzeitig gibt die KfZ-Versicherung die Bestätigung der Haftpflichtversicherung an das Kraftfahrtbundesamt weiter, die Zulassungsstelle kann diese dann online abfragen. In einigen Unterlagen wird die eVB-Nummer auch unter der Bezeichnung VBÜ (Versicherungsbestätigung für die Übermittlung) geführt.

Für die Ausstellung einer elektronischen Versicherungsbestätigungs-Nummer entstehen keine Kosten. Erst wenn der Wagen zugelassen wurde, fallen die Versicherungsprämien an.

Ein halbes Jahr hat man dann für die Anmeldung seines PkW Zeit. Wird die ausgegebene Nummer nicht benutzt, verfällt diese. Ausnahme: Bei Kurzzeitkennzeichen verfallen die eVB-Nummern schon nach drei Monaten. Hier gilt es die Fristen zu beachten. Mehr Informationen dazu gibt es unter https://evbnummer.net/evb-kurzzeitkennzeichen/ .
Die eVB-Nummer wird an Privatpersonen für den einmaligen Gebrauch ausgegeben, nach der Anmeldung des Fahrzeuges bei der Zulassungsstelle wird die Nummer nicht mehr benötigt. Sie ist dann verbraucht, wie eine TAN beim Online-Banking.

Insolvenzrecht EU-Reform für Privatpersonen: schuldenfrei in drei Jahren

30. April 2019 By redaktion Leave a Comment

© depositphotos / cmfotoworks

Künftig kann dank einer EU-Reform jeder, der zahlungsunfähig wird, seine Schulden innerhalb von drei Jahren loswerden. Die viel kritisierte Möglichkeit von 2014 soll nun zum gesetzlichen Regelfall werden und könnte viel Zeit und Kosten einsparen.

Das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission haben sich auf eine Reform der Restrukturierungs- und Insolvenzrichtlinie geeinigt. Diese sieht vor, dass sich unternehmerisch tätige Personen künftig innerhalb von drei Jahren entschulden können, was auf eine Halbierung der bisherigen Frist hinausläuft.

Die neue Verordnung soll wohl im Juni 2019 erlassen werden: Ziel ist es, die Laufzeit von Privatinsolvenzen auf drei Jahre zu verkürzen. Dies erfolgt dann unabhängig von jeglichen Tilgungsquoten. Dem gegenüber gewinnen dann andere Vorgaben an Bedeutung mittels derer ermittelt wird, ob die restlichen Schulden erlassen werden. Eine Vorgabe könnte zum Beispiel die Übernahme der Verfahrenskosten sein. Anschließend haben die Mitgliedstaaten drei Jahre Zeit, um die Verordnung in nationales Recht umzusetzen. Dann gelten die europäischen Grundsätze als deutsche Gesetze für die Verbraucher in Deutschland.

Schuldnerberatungsstellen gehen davon aus, dass entsprechende Regelungen wie in der Vergangenheit auch auf private Personen angewendet werden. Noch gilt für sie derzeit eine sechsjährige Frist, die sich dann halbieren würde. Das Bundesjustizministerium prüft derzeit, ob die Regelungen der kurz vor ihrer förmlichen Verabschiedung stehenden Richtlinie auch auf Privatpersonen erweitert werden sollen.

Prinzipiell gilt: Der Staat darf neue Rechtslagen nie auf Altfälle anwenden, wenn es für den Bürger nachteilig ist. Wenn Rechtsänderungen hingegen die Bürger begünstigen, darf der Staat die neuen Gesetze auf alle anwenden.

Im konkreten Fall wäre die Anwendung einer neuen Rechtslage auf Altfälle begünstigend. Die Verbraucher wären somit früher schuldenfrei und könnten schneller ohne Abführungen an den Insolvenzverwalter wieder frei über ihr Vermögen verfügen. Dass der Staat diese Rückwirkung vornimmt, erscheint in Anbetracht der wirtschaftlichen Verluste, die sich derzeit durch massenhafte Restschuldbefreiungen ergäben, aber eher als unwahrscheinlich.

Die Angleichung der Kriterien ist im Sinne des Verbraucherschutzes ein großer Fortschritt für die schnelle und vor allem wirtschaftliche Resozialisierung der Privatschuldner. Positiver Nebeneffekt: Eine Verkürzung der Laufzeit könnte Kosten in Millionenhöhe einsparen. Diese Neuerung hätte somit auf alle Beteiligten positive Auswirkungen: Verbraucher sind geschützt und die Gerichte entlastet.

Nun heißt es also abwarten, bis das neue Gesetz rechtlich zulässig ist, um in den Genuss einer dreijährigen Restschuldbefreiungsphase zu kommen.

 

Was ist der Return on Investment (ROI)?

15. April 2019 By redaktion Leave a Comment

ROI (Return on Investment) ist die Summe, die ein Investor für die Aufbringung von Finanzkapital verdient. Jede Rendite ergibt sich aus dem Nettogewinn des Unternehmens und ist ein Zeichen für die Wirtschaftlichkeit der Kapitalinvestition in das Unternehmen.

© AdobeStock / everythingpossible

[Read more…]

Attraktive Gerichtsurteile für den optimalen Kredit

31. Dezember 2017 By redaktion Leave a Comment

© Adobe Stock / Zerbor

Das Thema Finanzen ist immer ein sehr wichtiges, weil sich letztendlich im Leben doch alles immer irgendwie um das Geld dreht. Hierbei versuchen auch sehr viele immer, das Beste für sich herauszuholen und mitunter geschieht das auch nicht immer im Sinne des Gesetzes. Diese Plattform befasst sich sowohl mit dem Thema Finanzen als auch mit dem Thema Recht und bietet für beide Bereiche eine große Vielzahl an Artikeln, die einen über die neuesten Informationen auf dem Laufenden halten und mit attraktiven Ratschlägen auch immer eine große Hilfestellung bieten. Gerade infolge vieler Aktivitäten jenseits der Legalität oder zumindest von Machenschaften, die nachträglich von richterlicher Hand als nicht zulässig bewertet wurden, ist es sehr ratsam, sich mit den wichtigsten Gerichtsurteilen zu beschäftigen, um einerseits nicht selber zum Täter zu werden und andererseits weiß, was man sich nicht gefallen lassen muss.

Bearbeitungsgebühren für einen Kredit – ein Fall für den Bundesgerichtshof

Kredite aufnehmen zu müssen, ist schon lange keine Seltenheit mehr und für diejenigen, die wirklich auf dieses fremde Geld angewiesen sind, ist es daher enorm wichtig, die besten Konditionen für sich zu finden, um die finanziellen Belastungen nicht zu hoch werden zu lassen. Hierbei eignet sich dann zum einen ein attraktiver Kreditvergleich mit der optimalen Möglichkeit, günstige Kredite durch einen Vergleich zu finden, der sowohl kostenlos als auch unverbindlich ist. Gleichzeitig bietet einem diese Plattform auch wissenswerte Ratschläge rund um das Thema Kredite und deren zahlreiche verschiedene Gesichter. Zudem trifft man zudem auf günstige Kredite aufgrund einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes, nach der Banken keine Bearbeitungsgebühren mehr bei vergebenen Krediten verlangen dürfen. Nachdem diese Regelung für private Kredit schon länger gilt, müssen sich nun auch Firmenkunden solche zusätzliche Kosten für Kredite nicht mehr gefallen lassen.

Bundesgerichtshof sorgt für gebührenfreies Konto bei Bauspardarlehen

Viele Menschen schließen Bausparverträge ab, um anschließend auf diesem Weg günstige Kredite für wohnwirtschaftliche Zwecke zur Verfügung zu haben. Auch in diesem Zusammenhang ist ein Urteil des Bundesgerichtshof von großer Bedeutung, in dem der BGH auch ein Verbot für Kontoführungsgebühren bei Bauspardarlehen ausgesprochen hat. Solche Verwaltungskosten müsse die Bausparkasse selber tragen und nicht auf die Gesamtheit der Bausparer übertragen.

Widerruf und Vorfälligkeitsentschädigung

Für sehr viel Aufmerksamkeit sorgt auch immer schon das Thema Widerrufserklärung, weil hier bei Banken oft Texte und Klauseln verwendet wurden, die so nicht ausreichend oder irreführend waren. Auch bezüglich der Vorfälligkeitsentschädigung haben Banken oft eigene Regeln getroffen und Höhen dieser Entschädigung angegeben, die viel zu hoch gegriffen und nicht im Sinne des Verbraucherschutzes waren. Sehr häufig kam es deshalb auch schon zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, weshalb es Sinn macht, sich auch hier mit den Entscheidungen der verschiedenen Instanzen auseinanderzusetzen. So muss in einer Widerrufsbelehrung sehr deutlich erkennbar sein, ab wann der Widerruf läuft, damit man die entsprechende Frist auch einhalten kann. Zum anderen haben die Gerichte entschieden, dass Banken keine Vorfälligkeitsentschädigungen verlangen dürfen, wenn sie selber den Kredit gekündigt haben. Im Endeffekt sind das alles eher kleine Punkte, die aber sehr schnell entscheidend werden können und vor allem auch eine Aussage darüber zulassen, ob man sich mit einer Kreditanfrage an ein verbraucherfreundliches Institut gewendet hat oder ob man die Suche nach einem optimalen Partner für die Finanzierung besser fortsetzen sollte, um rundum zufrieden mit seiner Wahl und den Konditionen sein zu können.

Was ist der Forex Handel?

20. November 2017 By redaktion Leave a Comment

© Adobe Stock / psdesign1

Dass der Handel mit binären Optionen überaus lukrativ sein kann, dürfte mittlerweile hinlänglich bekannt sein. Der Fakt, dass dieser Handel durchaus vielseitig und mit unterschiedlichen Handelsgütern erfolgen kann, ist hingegen weitaus weniger bekannt. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist der sogenannte Forex Handel, der dem Laien eher unter einem anderen Namen geläufig sein dürfte. Wird ein Mensch auf den Devisenhandel angesprochen, so kommt zumeist für gewöhnlich wenigstens eine Grundahnung dessen, was dahinterstecken mag, zur Antwort. Wird der gleiche Mensch jedoch auf den Forex Handel angesprochen, so ist ein fragendes Gesicht zumeist die häufigste Reaktion.
[Read more…]

Irre – Negativzinsen auf Kredite erreicht

19. Juli 2017 By redaktion Leave a Comment

© Adobe Stock / Wolfilser

Der Wahnsinn in der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) geht weiter, jetzt sind erstmals Negativzinsen bei Laufzeitkrediten erreicht. Damit Spart der Kreditnehmer wenn man sich Geld leiht… irre. Genauer betrachtet ist das aktuelle Angebot wohl eher eine Werbeaktion der Kreditvergleichsplattform SAMVA und funktioniert daher nur im begrenzten Rahmen, aber es funktioniert. Der Negativzins von ab -0,40% ist damit Realität.

Das Angebot

Das Online Vergleichsportal SMAVA bietet in seinem Exklusiv Deal bis zum 31.07. einen Kredit über nicht mehr und nicht weniger als 1.000€ bei einer Laufzeit von 36 Monaten bei entsprechender Bonität. Hierdurch zahlt man weniger zurück als man bekommen hat, man bekommt also Geld fürs Kredit aufnehmen. Einen Haken hat das ganze nicht, Kreditnehmer können das Geld leihen ohne sich irgendwie weiter zu binden wie z.B. den Abschluss von Ausfallsicherungen oder ähnlichen. Wer sich 1.000€ leiht muss nur 994€ zurückzahlen.

So günstig konnte man noch nie Geld leihen“, erklärt Alexander Artopé, Gründer und Geschäftsführer des Kreditvergleichsportals smava. Mit diesem Angebot sensibilisieren wir Verbraucher für die erheblichen Preisunterschiede zwischen günstigen Online- und teureren Filial- Krediten. Der von uns seit 2015 angebotene 0-Prozent- Kredit war der erste Schritt. Jetzt folgt mit dem Negativzins-Kredit ein noch deutlicheres Signal.

Der Nachteil

Es funktioniert nur in genau diesem Rahmen, andere Kreditsummen oder Laufzeiten sind bei diesem Angebot nicht möglich. Weiterhin gilt diese Aktion nur für SMAVA Neukunden, bestandskunden kommen leider nicht in den Genuss dieser Konditionen.

Wie geht das genau?

Die Beantragung ist einfach, einfach auf www.smava.de einen Nettokreditbetrag von 1.000€ und eine Laufzeit von 36 Monaten auswählen und dann das erste Angebot (Kredit2Go) für -0,40% auswählen.
Danach Daten eingeben und Antrag abschicken. Die Prüfung geht in der Regel schnell so das man bald eine entsprechende Kreditzu-/ oder Absage erhält.

Die Zukunft?

Auch wenn Negativzinsen auf größere Geldbeträge vermutlich niemals Realität werden pendeln wir uns immer mehr dauerhaft bei Nidrigzinsangeboten ein. Was für den Sparer ein Horror ist, freut viele Kreditnehmer. Natürlich haben diese Niedrigzinsen auch ihre Negativseiten: Banken müssen sich anderweitig finanzieren, und so verlangen immer mehr Banken Geld fürs Girokonto oder versuchen immer aggresiver ihren Kunden Versicherungen zu verkaufen. Gewinner sind die, die unter diesen Bedingungen das Optimum herausholen.

Update 26. Februar: -3% Negativzins sind erreicht. Hierzu beim Kreditantrag eine Kreditsumme von 1.000€ und eine Laufzeit von 36 Monaten angeben (bis 31.03.). Das bedeutet 1000€ bekommen und nur 954€ zurückzahlen. Wir sind auf euer Feedback gespannt, wird dieser Kredit wirklich so ausgezahlt?

Titelfoto © Adobe Stock / Wolfilser
Dieser Artikel enthält Partnerlinks

Next Page »

Neueste Kommentare

  • redaktion bei Für ein Girokonto sollte kein Geld bezahlt werden
  • Sonja Kunkel bei Für ein Girokonto sollte kein Geld bezahlt werden
  • Thomas bei Professionelle Übersetzungen für absolute Sicherheit
  • Bianca bei Kann man als Mieter den Stromanbieter wechseln?
  • Bernhard bei Drohnen – was zu beachten ist

Schlagwörter

Abmahnung Aktien Anwalt Arbeitsrecht Arbeitsvertrag arbeitszeiterfassung Baufinanzierung Baurecht Bildrechte Bitcoin bundesliga corona Direktbank Discounterzertifikate ehevertrag EU-Roaming Fachanwalt fachanwalt arbeitsrecht Finanzamt Finanzrecht fussball Gebühren girokonto illegal Impressum KFZ-Versicherungswechel kostenlos Kredit kurzkredit Kündigung Lebensversicherung Mietvertrag Mindestlohn Police Probezeit recht Rechtsanwalt sky Sozialrecht sparen Steuer streaming Stromanbieter Umschuldung Zahnzusatzversicherung

Socials

  • 
  • 

Powered by

Klartext Media

Werbung

Copyright © 2023 · Klartext Media & Promotion UG · Log in